Hauptstelle für das Grubenrettungswesen
|
|
Grubenwehrnadel / Gasschutzwehrnadel
|
|
|
|
|
|
Grubenwehrehrennadeln |
Gassschutzwehrehrennadeln
|
|
||
Verleihungszeitraum: | seit 1949 | |
Verleihung für: | treue Dienste in einer Grubenwehr / Gasschutzwehr | |
Unterstufen: | Silber: | - für 15 Dienstjahre |
- für 8 Jahre, wenn infolge eines Unfalles im Einsatz ein Ausscheiden aus der Grubenwehr erfolgte | ||
- für Personen, die sich im Einsatz besonders ausgezeichnet haben | ||
Gold: | - für 25 Dienstjahre | |
- für 20 Jahre, wenn infolge eines Unfalles im Einsatz ein Ausscheiden aus der Grubenwehr erfolgte | ||
für Personen, die sich im Einsatz unter Lebensgefahr besonders ausgezeichnet haben | ||
Rückseite: | glatt | |
Durchmesser: | 12 mm | |
|
||
Gestiftet am 1. Januar 1949 durch die Hauptstelle für das Grubenrettungswesen wurde zunächst nur die Grubenwehrnadel. Die Hauptstelle für das Grubenrettungswesen (HRGW) in Herne ist eine im Jahr 1910 gegründete Gemeinschaftseinrichtung des Bergbaus für die Fachgebiete Rettungswesen, Selbstrettungstechnik, Brand- und Explosionsschutz. Den Mitgliedern einer Grubenwehr, die zwischen 1945 und Stiftung der Ehrennadel aus der Wehr ausgeschieden waren, aber die Verleihungbedingungen erfüllt hatten, konnte die Nadel nachträglich verliehen werden. Eine Verleihung ist auch an Nichtgrubenwehrangehörige möglich, die sich um die Grubenrettung besonders verdient gemacht haben. Die Gasschutzwehrnadel wurde 1952 gestiftet und wird zu den gleichen Bedingungen wie die Grubenwehrnadel verliehen. |
|
|