Verschiedene Städte, Gemeinden und örtliche Feuerwehrvereine
|
|
Allgemeine Feuerwehrmedaillen
|
|
|
|
|
|
Ausführung in versilberter Bronze, für 20 Jahre Feuerwehrdienst verliehen |
Ausführung in versilberter Bronze, für 20 Jahre Feuerwehrdienst verliehen.
Die Rückseite der Medaille wurde mit dem Ortsnamen geprägt. |
|
|
Ausführung in Aluminium, ohne Hinweis auf Dienstzeit oder Anlass, mit einem Fahnenband kombiniert
|
Ausführung in Aluminium, ohne Hinweis auf Dienstzeit oder Anlass
|
|
|
Ausführung in vergoldeter Bronze, für 25 Jahre Dienstzeit an Bandschleife
|
|
|
|
Medaille für 20 Dienstjahre, Rückseite mit Gravur des Stifters ausgeführt
|
Medaille für zehnjährige Dienstzeit, auf der Rückseite freies Mittenfeld zur Aufnahme einer Gravur
|
|
|
Einige Medaillen trugen das Portrait des Landesfürsten (wie hier der Großherzog von Baden und der Prinzregent von Bayern). Auch bei diesen handelt es sich nicht um Stiftungen durch die entsprechenden Regenten, sondern es sind ebenfalls Medaillen, die durch den Fachhandel verkauft wurden.
|
|
|
|
Medaille mit dem vor allem in Baden verbreiteten Rückseitenmotiv. Auf der Vorderseite war im unteren Randbereich ein Gravurfeld vorgesehen, hier mit Gravur "FÜR 20JÄHRIGE KOMMANDANTENZEIT"
|
Ausführung in Bronze, ohne Hinweis auf Dienstzeit oder Anlass
|
|
||
Verleihungszeitraum: | bis 1936 | |
Verleihung für: | 10/15/20/25/30 Jahre Feuerwehrdienst | |
Band: | verschieden | |
|
||
Die Stiftung und Anfertigung eines eigenen Ehrenzeichens war für viele Feuerwehren, Städte und Gemeinden nicht finanzierbar. Durch den Fachhandel wurden aber entsprechende Medaillen angeboten, die dadurch aber keinen Hinweis auf den Verleiher enthielten. Sie wurden teilweise mit Bändern versehen und damit tragbar gestaltet, teilweise aber auch nicht tragbar verliehen. Als Motiv wurden vielfach Gegenstände aus der Feuerwehrsymbolik (Helm, Äxte, Strahlrohre, Leinen) oder Einsatzszenarien gewählt. |